Biogasanlage - Projekttag der Klasse 5a
AG Welsickendorf, Klappe die Fünfte: Immer noch hochspannend?!
Am 12.2.2025 sollte es sich für die 17 Schüler der Klasse 5a der Grundschule Werbig um Energiepflanzen und das Thema Biogasanlage im Kreislaufsystem drehen. Innerhalb des Kooperationsvertrages zwischen der Ludwig Achim von Arnim Grundschule, dem Agrar-Unternehmen und LANDaktiv ist pro Klassenstufe eine thematisch an den Rahmen-Lehrplan angepasste Lehr- und Mitmach - Exkursion vorgesehen. Damit besuchen die Kinder das landwirtschaftliche Unternehmen sechsmal in ihrem Grundschüler-Leben.
Energiepflanzen und Biogasanlage: Wie sind diese Begriffe verknüpft? Paul Ziegelmann, einer der Geschäftsführer der AG Welsickendorf, erläuterte in seinem Eingangsvortrag, dass Energiepflanzen wie Mais oder Getreide und andere auf dem Feld wachsen und somit Sonnenenergie aufnehmen.
Die Pflanzen werden geerntet, die Rinder des Betriebes fressen sie, es entsteht Gülle, die oft zusammen mit einem kleinen Anteil an Roggenschrot in die Biogasanlage eingebracht wird.
Hier, im Fermenter, zersetzen winzige Bakterien das Gemisch. Dabei entsteht Biogas, das hauptsächlich aus Methan und CO2 besteht.
Über einen Motor/ Generator kann aus dem Methan Strom oder Biogas erzeugt werden. Die dabei freigesetzte Wärme kann zum Beheizen von Häusern oder für Warmwasseranlagen genutzt werden.
Die übrig gebliebenen Reste der Biogasanlage, die Gärreste, werden als Dünger aufs Feld verbracht, der beiträgt, dass bspw. neue Energiepflanzen wachsen können. Damit beginnt der Kreislauf wieder von vorn.
Die Fünftklässler hatten dem erfahrenen Ausbilder und Vater sehr gut zugehört. Jeder hatte sich ein Schlagwort aus dem Vortrag ausgesucht, zu welchem jedes Kind während der Biogas-Anlagentour Tour Informationen sammelte.
Hernach konnten sie das Prinzip der Biogasanlage unter großem Hallo im Experiment mittels Flasche, Essig, Natron und Luftballon nachbilden.
Während in einer Biogasanlage Bakterien die organischen Stoffe (z. B. Pflanzenreste und Gülle) zersetzen, ersetzt der Essig die Gülle oder Biomasse. Das Natron oder Backpulver (Natriumhydrogencarbonat) wirkt wie die Mikroorganismen, indem es eine chemische Reaktion auslöst. Beim Zusammenmischen entsteht Kohlendioxid (CO₂), ein Gas. Das CO₂ bläht den Luftballon auf – so wie Methan in einer Biogasanlage entsteht.
Mit einem herzlichen und lautem Dank der Schüler an Herrn Ziegelmann und die Mitarbeiter der AG Welsickendorf und wieder um eine interessante landwirtschaftliche Lernerfahrung reicher, stiegen die Schützlinge von Lehrerin Katja Eisenbarth auch nach dem fünften Besuch begeistert in den Bus zurück zur Schule.
Weitere Informationen
Bild zur Meldung
Downloads
Weitere Meldungen

Grüne Woche 2025
Mo, 20. Januar 2025